
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
HMM-BA-d-1313 3
2. Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
Es sollte überprüft werden, ob alle Teile mitgeliefert
wurden, die verschiedenen Teile des Sonderzubehörs
können jederzeit beim ansässigen Händler nachbestellt
werden. Diese können von Händler zu Händler
unterschiedlich verfügbar sein, was im einzelnen vom
Land und Dienstleistungsanbieter abhängt.
Die erworbenen Zubehörteile sollten nur mit Polygon-
autorisierten Rückprallsensoren genutzt werden.
Mit anderen Rückprallsensoren kann dies Probleme
verursachen und die Reparaturkosten sind dann nicht mit
der Garantie a/jointfilesconvert/1681541/bgedeckt.
Abbildung 2-1
Beschreibung von li. oben nach unten:
Hauptgehäuse mit Display
Rückprallsensor Typ D
Kleiner Stabilisierungsring, Reinigungsbürste,
Druckerkabel etc.
Beschreibung von re. oben nach unten:
Unterlagen
Prüfblock
Minidrucker (optional)
Ladegerät (optional)
Transportkoffer
3. Anleitung für Schnellstart
3.1 Notwendige Anschlüsse
Abbildung 3-1
Das Signalkabel wird mit dem Rückprallsensor verbunden.
3.2 Kalibrierung
Der Prüfblock wird im Einklang mit dem dynamischen
Härtewert L kalibriert, um sicher zu gehen, dass der
Härtetester korrekt funktioniert. Das Gerät sollte vor dem
ersten Einsatz kalibriert werden (Anhang 1).
Hinweis: Sollte die Kalibrierung wie beschrieben nicht
möglich sein, sollten zuerst über die Back/ Print-Taste alle
Werte gelöscht werden. Es werden dann zwei beliebige
Härtewerte erfasst, die nochmals gelöscht werden
müssen. Danach wird wie unter Punkt 3.2 beschrieben,
verfahren.
4. Arbeitsanleitung
4.1 Display
4.1.1 Tasten des Bedienfeldes
Abbildung 4-1
1.
Ein-/ Ausschalttaste: Die Taste wird gedrückt und
kurze Zeit gehalten, um das Gerät einzuschalten. Sie dient
ebenso dazu, das Gerät wieder auszuschalten.
2.
Taste für hinterleuchtetes Display: Diese Taste wird
betätigt, um das Display zu hinterleuchten bzw. diese
Funktion wieder aufzuheben.
3. Die Back/Print Taste:
a. Diese Taste wird im Messmodus betätigt, um die
gemessenen Daten zu löschen. Ist der Minidrucker zur
selben Zeit mit dem Display verbunden, werden diese
Daten zuvor ausgedruckt.
b. In einem anderen Modus wird die Back/Print Taste
gedrückt, um das Setup zu vollenden und die
voreingestellten Parameter zu speichern, um dann in den
Messmodus zurückzukehren.
4. Die Browse Taste: Mit Betätigen dieser Taste können
die gespeicherten Daten eingesehen werden.
5. Die Data/Time Taste: Mit dieser Taste werden Uhrzeit
und Kalender eingestellt.
6.
Die Taste wird gedrückt und gehalten, um die
laufenden Daten im Messmodus oder im Browse- Modus
zu stornieren.
7.
Diese Taste wird benötigt, um die Skala zur
Umwandlung in andere Härtewerte zu aktivieren.
Im Data/Time Modus sowie im Kalibrierungsmodus wird
die Taste
betätigt, und die jeweils aufleuchtende Ziffer
wird um je einen Zahlenwert reduziert.
Im Browse- Modus wird diese Taste gedrückt, um die
nächsten Daten aufzuzeigen.
Kommentare zu diesen Handbüchern